News
Veranstaltungstipp Zeche Westerholt
Am 8. August gibt es auf der ZECHE WESTERHOLT eine besondere Veranstaltung:
"Adnan G. Köse/Wolfgang Lohmeier: Ein Freund von früher"
https://ein-freund-von-frueher.de/lesungen/
Buchhandlung Junius bestückt den Büchertisch.
Liebe Bücherfreundinnen und Bücherfreunde!
Gerade in dieser Zeit braucht nicht nur der Körper Nahrung. Auch Geist und Seele wollen gut versorgt werden.
Wir beraten Sie gerne auch am Telefon, nehmen Ihre Bestellungen dort, per Fax, E-Mail oder rund um die Uhr in unserem Online-Shop entgegen.
Einige von Ihnen können oder möchten nicht in die Innenstadt kommen. Wir beliefern Sie auf Wunsch persönlich oder durch den Kurierdienst der Rosenapotheke.
Lassen Sie sich durch unsere BÜCHERTIPPS inspirieren und machen Sie sich und/oder anderen eine Freude.
Sabine Piechaczek und das Team der Buchhandlung Junius
LESENSWERT I/2023 - Bücherliste
„Lesenswert“ Bücherliste Frühjahr 2023
Ute Deelmann
Caludia Pineiro: Kathedralen, Unionsverlag 24,00 €
Ein außergewöhnlicher Roman über Familie, Glaube, Kirche, Gesellschaft. Die Geschichte kreist um den gewaltsamen Tod der 17-jährigen Ana, der auch noch nach 30 Jahren das Leben der Familie erschüttert. Sieben Perspektiven enthüllen schließlich das Geheimnis und prangern Ignoranz und religiösen Fanatismus an.
Martin Suter: Melody, Diogenes Verlag 26,00 €
Der Autor schenkt uns zu seinem 75. Geburtstag einen wunderbar eleganten, spannenden und facettenreichen Roman. Altnationalrat Stotz verpflichtet einen jungen Juristen seinen Nachlass zu sortieren. Täglich entdeckt dieser, neue Geschichten, Ereignisse und Wendungen im langen Leben seines Auftraggebers. Aber was ist die Wahrheit und warum ist Melody, die Liebe seines Lebens wirklich verschwunden.
Bettina Edeler
Ermal Meta: Morgen und für immer, Hanser Verlag 25,00 €
Erzählt wird die Geschichte eines Musikers aus Albanien, seine Anfänge unter dem totalitären Regime, die zufällige Flucht in den Westen bis in die USA und die Rückkehr in seine Heimat. Ein dramatischer, spannender Roman aus einem uns nicht sehr vertrauten Land.
Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis, Hanser Verlag 25,00 €
In dem Buch schildert der Autor seine Entwicklung vom schreibenden Studenten bis zum gereiften anerkannten Schriftsteller - verbunden mit einer seltsamen Tätigkeit: fast 25 Jahre lang durchstöberte er Altpapiercontainer in Wien und machte dabei die interessantesten Funde und Beobachtungen. Ein Buch voller Weisheit und menschlicher Wärme.
Beate Hillmann
Emma Steele: Die Sekunde zwischen dir und mir, Droemer 19,99 €
In diesem Roman geht es um den Koch Robbie und die Ärztin Jenn, die nach achtmonatiger Trennung wieder zusammen sind.
Robbie ist überglücklich und drückt zweimal ihre Hand; ihr geheimer Code für "Ich liebe Dich"
Dann dreht sich Jenn zu ihm um: „Ich muss Dir was sagen". Genau in dem Moment starrt Robbie in die Scheinwerfer eines LKWs, der in ihr Auto zu krachen droht.
Melissa Da Costa: Apfeltage, Penguin 22,00 €
Amandes Mann stirbt bei einem Unfall und nichts ist mehr so wie es war.
Voller Trauer zieht sie sich in ein abgelegenes Haus zurück. Ein alter Garten gibt ihr langsam Kraft und Lebensmut zurück.
Heike Krallmann
Anthony McCarten: Going Zero, Diogenes 25,00 €
Die junge Bibliothekarin Kaitlyn Day nimmt an einem ungewöhnlichen Experiment teil:
ein Betatest von FUSION, einem Projekt der US-Geheimnisse und des Social-Media-Moguls Cy Baxter. Wem es gelingt, 30 Tage unauffindbar zu bleiben, dem winken 3 Millionen Dollar.
Ein Duell zwischen Mensch und Technik – spannend und voller neuer Wendungen.
Adriana Altaras: Besser allein als in schlechter Gesellschaft, Kiepenheuer & Witsch, 22,00 €
Adriana Altaras wendet sich in "Besser allein als in schlechter Gesellschaft" ihrer Tante zu. Die Tante der Autorin lebt in einem Pflegeheim in Mantua, die Nichte in Berlin. Es ist Corona-Zeit. Dieser biografische Roman kommt als ein Zwiegespräch daher. Die beiden Seelenverwandten schenken sich nichts. In einem lakonischen Schlagabtausch streifen die beiden Frauen durch ihre Vergangenheit, loten mit trockenem Humor die Klippen ihres Lebens aus und die Gegenwart des Alterns. In präzisen Nahaufnahmen schälen sich die Lebenskrise einer 60-Jährigen und das Ende einer hellwachen 100-Jährigen aus diesem symbiotischen Dialog facettenreich heraus - intim und ohne Illusion.
Jochen Gutsch/Maxim Leo: Frankie, Penguin 22,00 €
Frankie ist ein sprechender Kater. Normalerweise spricht er nicht mit Menschen, aber das ändert sich, als er Richard Gold begegnet. Der Schriftsteller beschäftigt sich gerade mit einem großen an der Decke hängenden Faden, als Frankie durch das Fenster schaut und ihn von seinem Plan abhält. Ja, Gold wollte Suizid begehen, aber davon versteht Frankie nichts. Für ihn gibt es nur das Leben im Hier und Jetzt, das Leben als Außenseiter auf der Müllkippe. Frankie und Gold werden ungleiche Mitbewohner und entwickeln eine unerwartete Freundschaft.
Eine sehr humorvolle und pragmatische Geschichte, über das eher schwere Thema Depression und Suizid, ungewöhnlich erzählt.
Sabine Piechaczek
Robert Seethaler: Das Café ohne Namen, Claassen 24,00 €
1966 eröffnet der Gelegenheitsarbeiter Robert Simon ein Café. Sein Wiener Stadtviertel ist arm, noch sind die Folgen des Kriegs sichtbar, aber es herrscht Aufbruchstimmung. Mit Anteilnahme und Sympathie beschreibt Seethaler den Werdegang eines Mannes, der den Mut zur Veränderung hat und das Leben der Menschen, die in dem schlichten Marktcafé verkehren. Geschickt zieht er uns hinein in die Geschichte. Wir erleben, wie spannend auch scheinbar Unspektakuläres sein kann.
Milena Michiko Flasar: Oben Erde, unten Himmel, Wagenbach 26,00 €
Die junge Suzu lebt in einer japanischen Großstadt. Sie hält sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser, hat zum Ärger ihrer Eltern kein Ziel und keinen Plan. Sie ist mutlos, still und sehr allein. Ausgerechnet eine Arbeit, die die meisten Menschen das Gruseln lehren würde, verändert ihr Leben zum Guten.
Ein feinsinniger Roman über Vereinsamung und Lebensmut, der uns nachdenklich macht, aber auch schmunzeln lässt.
Dirk von Petersdorff (Hrsg.): Der EWIGE BRUNNEN, Beck 28,00 €
Deutsche Gedichte aus 12 Jahrhunderten auf mehr als 1150 Seiten – sorgfältig ausgewählt und sachkundig zusammengestellt. Ein „Hausbuch“, das in jeden Bücherschrank gehört!
Wolfgang Piechaczek
James Kestrel: Fünf Winter, Suhrkamp 20,00 €
Fünf Winter ist nicht nur ein atemberaubender Thriller, auch eine Liebesgeschichte, auch ein Anti-Kriegs-Buch. Joe McGrady ist Detective beim Honolulu PD. Gleich sein erster Fall, ein Mord an einem jungen Mann und dessen Freundin, wird sein Leben auf den Kopf stellen. Es geht über Hongkong nach Japan mitten hinein in den Pazifikkrieg.
Mathijs Deen: Der Taucher, Mare 22,00 €
Der Holländer Liewe Cupido ist zurück. In seinem zweiten Fall bekommt er Unterstützung von Vos, einem Hund, der sich den schweigsamen Kommissar als neues Herrchen ausgesucht hat. Nach der Welt der Wattwanderer zeigt uns Deen nun den Kosmos der Wracktaucher. Einer von ihnen wird tot an ein Wrack gekettet gefunden.
Andrea Reichelt
Daniel Glattauer: Die spürst du nicht, Zsolnay 25,00 €
Zwei privilegierte österreichische Familien verbringen mit ihren Kindern einen einwöchigen, exklusiven Urlaub in der Toskana. Die 14-jährige Tochter Sophie Luise darf ihre Schulkameradin Ayana, ein somalisches Flüchtlingsmädchen, mitnehmen, damit sie nicht so alleine ist und sich langweilt. Der rituelle Einstands-Prosecco, Merlot und Antipasti sind am ersten gemeinsamen Abend noch nicht richtig vom Tisch geräumt, als es zu einer Katastrophe kommt.
Michel Bergmann: Mameleben, Diogenes Verlag 25,00 €
„Mameleben“ – Michel Bergmann hat ein feines, leichtes und doch schwerwiegendes Buch über das Leben seiner Mutter geschrieben. Charlotte ist das Paradebeispiel einer jüdischen Mutter: liebevoll und erdrückend, aufopfernd und übergriffig. Ihr Sohn erzählt, warum sie so wurde, wie sie war, wie er an ihr litt und wie er sie liebte. Scheinbar beiläufig gelingt es ihm, die Shoah mit ihren Auswirkungen auf die nachfolgenden Generationen in subtilen Humor einzubetten, ohne die Brutalität des Geschehenen zu verleugnen.