News


Lesen tut gut!

Liebe Bücherfreundinnen und Bücherfreunde!

Gerade in dieser Zeit braucht nicht nur der Körper Nahrung. Auch Geist und Seele wollen gut versorgt werden.  

Wir beraten Sie gerne auch am Telefon, nehmen Ihre Bestellungen dort, per Fax, E-Mail oder rund um die Uhr in unserem Online-Shop entgegen.

Einige von Ihnen können oder möchten nicht in die Innenstadt kommen. Wir beliefern Sie auf Wunsch persönlich oder durch den Kurierdienst der Rosenapotheke.

Lassen Sie sich durch unsere BÜCHERTIPPS inspirieren und machen Sie sich und/oder anderen eine Freude.

Sabine Piechaczek und das Team der Buchhandlung Junius

 

LESENSWERT II/2022 - Bücherliste  Lesenswert I/2023 am 25.04.2023, 19.30 Uhr!

 

Ute Deelmann

Fernando Aramburu: Die Mauersegler, Rowohlt 28.00 €

Der frustrierte, des Lebens überdrüssige Philosophielehrer Toni beschließt, sein Leben zu beenden und zwar in genau 365 Tagen.  Genauso viele Kapitel hat dieses Buch. Unser Antiheld schreibt nicht auf, was er jeden Tag erlebt, sondern versucht, sein Leben zu ergründen und seinen Entschluss zu rechtfertigen.  Spaniens Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart, aktuelle politische und sehr private Erlebnisse erwarten uns in diesem lebensprallen Roman. 

Karen Duve: Sisi, Kiepenheuer & Witsch 26.00 €

Kaiserin Elisabeth von Österreich, besser bekannt als Sissi, begleitet die Autorin in den 1870er Jahren. Diese wunderschöne, eigensinnige, manipulative Frau hat nun gar nichts gemein mit dem herzigen Mädchenbild, dass uns die Sissi-Filme in den Kopf gebrannt haben. Lassen Sie sich auf einen Roman über eine selbstbewusste, vielleicht auch narzisstische Persönlichkeit ein. In vieler Hinsicht begegnet uns aber auch eine moderne Frau. 

Andrej Kurkow: Samson und Nadjeschda, Diogenes 24.00 €

Mitten in den Wirren der Russischen Revolution landet der bürgerliche Vollwaise Samson zufällig bei der neuen Polizei. Er versucht irgendwie zu überleben und muss gleich in seinem ersten Fall einen Silberdiebstahl aufklären, bei dem sein abgeschlagenes Ohr, ein Knochen und ein feiner englischer Anzug entscheidende Requisiten sind. 

 

Bettina Edeler

Négar Djavadi:  Die Arena, Beck 24.00

Ein hochspannender Gesellschaftsroman über Probleme mit Migration, der Macht von Bildern im Internet und dem Einfluss von Serien in Streaming-Kanälen, angesiedelt im Paris unserer Tage. 

Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter, Kiepenheuer & Witsch 24.00 €

Die Autorin erzählt vom Aufwachsen in den 80er Jahren in ihrer Familie, in der die Mutter von ihrem Mann in die Rolle der Minderwertigen, nämlich zu Dicken gedrängt wird. Es geht um den Kampf einer Frau gegen Normen und um die Sicht der Tochter, die versucht, eine Position für sich zwischen den Eltern zu entwickeln. 

Tommy JaudKomm zu nix - Nix erledigt und trotzdem fertig, Rowohlt 15.00 €

Der Autor klagt in seinen Gute-Laune-Geschichten: "Bestimmt kennen Sie das auch: Sie fahren ins Büro und plötzlich ist es Abend. Und dann fragen noch ihre Freunde, ob Sie eine Restaurantidee für Freitag haben, Ihr Urlaubshotel möchte eine Bewertung und die

Whats-App-Gruppe "Gaby wird 50" Ihre Geschenkideen."

Bester Stoff gegen den Alltagswahnsinn in diesen trüben Zeiten! 

 

Beate Hillmann

Cecelia Ahern:  Alle Farben meines Lebens, Piper 22.00 €

Gold ist die Farbe der Unschuld, Grün steht für Stabilität: Schon als Kind entdeckt Alice ihre Fähigkeit die Aura ihrer Mitmenschen wahrzunehmen und deren Gemütszustand zu deuten.

 Sue Moorcroft: Sternschnuppenfunkeln, Fischer 11.00 €

Laurel ist frisch geschieden und kehrt in ihr Heimatdorf zurück um Ruhe zu finden und ihrer Schwester zu helfen. Doch dann trifft sie ihre Jugendliebe wieder...

 

Heike Krallmann

Jo Leevers: Café Leben, Knaur 20.00 €

Henrietta Lockwood, Bibliothekarin ohne Neigung zu Gefühlsausbrüchen, bekommt eine Stelle bei der Rosedale Ambulanz (Hospiz). Sie soll sterbenden Menschen dabei helfen, ihre Lebensgeschichte aufzuschreiben. Dort lernt sie Annie Doyle kennen, die nicht ihre Fragebögen stoisch beantworten möchte, sondern lieber frei aus ihrem Leben berichtet. Henrietta, die eher einen Sinn für Grammatik und Interpunktion als für Emotionen hat, wird auf Grund eines Schicksalsschlags in Annies Biografie neugierig und bricht aus ihrer eigenen Routine aus.

Wer nach der Hälfte denkt, er wisse nun, wo es langgeht, den kann ich nur auf die letzten vierzig Seiten verweisen.

Mein Fazit nach der Lektüre: Jedes Leben ist ein einzigartiges Buch!

Christine Westermann, Die Familie der anderen, Kiepenheuer & Witsch 23.00 €

Christine Westermann, bekannt aus diversen Fernsehsendungen, berichtet episodenhaft aus ihrem Leben. Diese biografischen Auszüge verbindet sie gekonnt mit Büchern, die sie begeistert haben. Sie berichtet von Ihrer Beziehung zu Buchhandlungen und einem sauerländischen Buchhändler, wie sie ins „Literarische Quartett“ kam und warum Thomas Manns „Zauberberg“ für sie zur Herausforderung wurde.

Für alle Leser*innen, die Frau Westermann sympathisch finden und kurze Rezensionen literarischer Werke schätzen.

Woo-Kyoung Ahn: Klar denken - eine Anleitung, Rowohlt 22.00 € 

Die Psychologieprofessorin Woo-Kyoung Ahn untersucht seit vielen Jahren an der Yale Universität, wie unsere mentalen Strukturen arbeiten.

Acht ihrer grundlegenden Thesen über das Denken hat sie in diesem Buch zusammengefasst - fundiert, humorvoll und sehr lebensnah.

Sie zeigt, wie wir uns selbst mehr zutrauen und uns weniger von äußeren Zuschreibungen sowie gesellschaftlichen Prägungen beeinflussen lassen. Durch Beispiele erläutert sie, wie wir systematische Fehler beim Denken machen.

 

Sabine Piechaczek

Jo Browning Wroe: Der Klang der Erinnerung, Insel 24.00 €

 Birmingham 1966. Der 19jährige William wird bei einer Gala britischer Bestattungsunternehmer als Abschlussbester seines Ausbildungsjahrgangs geehrt.

Die Zeremonie wird durch den dramatischen Hilferuf des walisischen Ortes Aberfen unterbrochen. Bei einem Erdrutsch sind mehr als 140 Kinder einer Schule verschüttet worden. Bestatter, Einbalsamierer und Särge sind dringend erforderlich. William meldet sich sofort als Freiwilliger. Allegris Musikstück „Miserere“ und die erschütternden Eindrücke vor Ort werden seine Zukunft bestimmen.

Ein sensibler, aufwühlender und spannender Entwicklungsroman!

Andreas Fischer: Die Königin von Troisdorf, Eschen 4 Verlag 22.50 €

Die „Königin von Troisdorf“, geboren in Gelsenkirchen, ist Großmutter des Dokumentarfilmers und Autoren Andreas Fischer.  In seinem Debütroman erforscht er

100 Jahre Familiengeschichte.

Tagebuchaufzeichnungen, Briefe, Erinnerungsfetzen fügen sich wie Puzzleteile zu einem berührenden und stimmigen Familien- und Gesellschaftsportrait. 

Ralf Rothmann: Die Nacht unterm Schnee, Suhrkamp, 24.00 €

Die Lebensgeschichte seiner Mutter ist Inhalt dieses eindringlichen und erhellenden Romans. Die Nacht unter dem Schnee wird sie dank eines russischen Soldaten, ihres Mutes und ihrer Zähigkeit überleben. Doch ihr weiteres Leben und das ihrer Nachkommen wird überschattet von den traumatisierenden Ereignissen jener Tage im Zweiten Weltkrieg.

Ein literarisches Meisterwerk! 

 

Wolfgang Piechaczek

Katrine Engberg: Wintersonne, Diogenes 22.00 €

In Kopenhagen wird in einem alten Koffer die Hälfte einer Leiche gefunden. In ihrem 5. Fall ist die

Ermittlerin Anette Werner auf sich allein gestellt, da ihr Kollege Jeppe Koerner eine Auszeit auf der Insel Bornholm genommen hat. Dorthin aber führen alle Spuren und tief in die Vergangenheit. 

Leon SachsDer Zirkel, Penguin 16.00 €

Drei Tote in drei verschiedenen Ländern. Nur Johanna Böhm, frischgebackene Absolventin der Polizeiakademie ahnt, was diese Morde verbindet.

Mitreißend erzählt, erschreckend realistisch! 

Martin Simons: Beifang, Aufbau 22.00

„Beifang“ ist eine Zechensiedlung am Rande des Ruhrgebiets. Hier lebt in den Nachkriegsjahren der Hilfsarbeiter und zwölffache Vater Winfried Zimmermann. Jahrzehnte später geht sein Enkel Frank auf Spurensuche. 

 

Andrea Reichelt

Shelly Kupferberg: Isidor, Diogenes 24.00 €

Shelly Kupferberg, eine in Tel Aviv geborene, deutsche Journalistin, erzählt in ihrem Erstlingswerk das wendungsreiche Leben ihres Wiener Urgroßonkels. Sein Weg aus einem galizischen Schtetl zum Kommerzialrat, Multimillionär, Bonvivant und Opernfreund ist staunenswert, sein Ende unter dem Naziregime erschütternd. Shelly Kupferbergs Buch basiert auf Original-Dokumenten, Überlieferungen und umfangreichen Recherchen und ist eine durchaus kritische, aber liebenswerte, literarische Erinnerung an den schillernden Isidor.

Amor Towles: Lincoln Highway, Hanser 26.00

„Lincoln Highway“ ist eine Roadnovel in bester Americana-Tradition mit einer Prise Faulkner, einer Prise Steinbeck und ganz viel Amor Towles. Der nimmt den Leser mit Emmett, dessen kleinem Bruder Billy, dem hinterlistigen und doch so sympathischen Duchess und dem verpeilten Woolly auf eine Reise mit, die voller Hindernisse steckt. Wenn es ein überraschendes, trauriges, erheiterndes, verzweifeltes und zuversichtliches Wohlfühlbuch gibt, in dem man fasziniert die Abenteuer der vier Protagonisten verfolgt, dann ist es „Lincoln Highway“. Wobei die eigentliche Reise auf der ersten, die Ost- und Westküste verbindenden Straße, tatsächlich erst ganz am Ende beginnt.

Aber wie so oft ist der Weg das Ziel.